Name: Rosenseitling

Lateinischer Name: Pleurotus Djamor

Schwierigkeit: sehr leicht

Substrat: Holz

Inkubationstemperatur: Zimmertemperatur

Inkubationszeit: 7-10 Tage

Fruchtungstemperatur: 23-33°C

Fruchtungszeit: 7-14 Tage

Flushes: 2-3

Verhältnis Ertrag/Substrat: bis zu 150%

Der Rosenseitling ist einer der bekannteren Vertreter der Seitling-Familie. Er teilt viele Eigenschaften mit dem Austernseitling, ist aber in mancher Hinsicht um einiges robuster. Beheimatet ist er vor allem in tropischen Gebieten, wo warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Da es sich auch hier -wie für Seitlinge typisch- um einen Saprophyten handelt, der Totholz oder auch lebendige Bäume kolonisiert, wächst er in der Natur meistens auf tropischen Arten wie Mahagonie oder Ebenholz.

Typisch und namensgebend für den Rosenseitling ist die kräftige rosa Farbe der Pilzansätze. Je größer die Pilze werden, desto stärker verbreitet sich das Pink auf den Fruchtkörper und wird dadurch blasser als anfänglich. Genauso wie die anderen Arten der Seitling-Familie wachsen auch hier die Pilze in großen Büscheln.

Je nachdem wie die Wachstumskonditionen waren, sind die Fruchtkörper meistens sehr fleischig und auch für seine Artgenossen sehr groß. Es wird ihm auch nachgesagt, dass er gebraten eine Ähnlichkeit mit Speck hat, sowohl von der Konsistenz wie auch von der Farbe und vom Geschmack, weswegen er gerne als Fleischersatz verwendet wird.

Durch seine resistente Art ist der Rosenseitling auch sehr gut für den Heimanbau und für Einsteiger in die Pilzzucht geeignet. Sobald das Substrat kolonisiert ist, sind die Fruchtkörper kaum mehr aufzuhalten. Sogar Hitze von 30°C macht dem Rosenseitling nichts aus, solange er vom Austrocknen geschützt ist, sprich keine direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit, und ausreichend Sauerstoff zur Verfügung hat. Außerdem fällt die Ernte des Rosenseitlings häufig sehr ertragreich aus.

Rosenseitling
Rosenseitling