Name: Graublättriger/Rauchblättriger Schwefelkopf, Honigköpfchen

Lateinischer Name: Hypholoma Capnoides

Schwierigkeit: mittel

Substrat: Nadelholz (!)

Inkubationstemperatur: 15-25°C

Inkubationszeit: 2-3 Wochen

Fruchtungstemperatur: Zimmertemperatur

Fruchtungszeit: 2-3 Wochen

Flushes: 2 (Substrat), 5 (Holzstamm/Saison)

Verhältnis Ertrag/Substrat:

Der Graublättrige Schwefelkopf ist einer der sehr wenigen Pilzarten, welche hauptsächlich auf Nadelholz wachsen. Nadelholz enthält natürliche Fungizide, weshalb die meisten Pilze auf Hartholz angebaut werden. Anders der Graublättrige Schwefelkopf. Er ist in der Natur überall anzutreffen, wo es Nadelholz gibt.

Kultiviert wird das Honigköpfchen meistens auf Holzstämmen. Für das sogenannte Logging werden Holzstämme aufgestellt bzw. aufgeschichtet, beimpft und feucht bzw. dunkel gehalten. Ein paar Monate später wachsen die Fruchtkörper des Graublättrigen Schwefelkopfes. Jeder Holzstamm kann dabei mehrere Jahre hintereinander ohne neues beimpfen regelmäßig Pilze bilden.

Beim Sammeln sollte man vorsichtig sein. Das Honigköpfchen besitzt ähnlich aussehende Artgenossen, welche teilweise stark giftig sein können. Diese erkennt man aber meistens eindeutig an ihren Farben bzw. anderen äußeren Merkmalen. Der Grünblättrige Schwefelkopf z.B. hat grün-leuchtende Lamellen oder der Rotblättrige Schwefelkopf mit seinen auffällig roten und großen Kappen. Dennoch sollte beim Sammeln stark aufgepasst und im Zweifel lieber auf den Pilz verzichtet werden.

Die Fruchtkörper des Honigköpfchen wachsen in Büscheln und sind verhältnismäßig klein. Die Kappen sind meistens hell-/goldbraun, mit einem weißlichen Rand. Der Geschmack ist sehr fruchtig, mild und nussig. Der Graublättrige Schwefelkopf ist bei vielen Kochen sehr beliebt, ist aber selten im Supermarkt anzutreffen. Deswegen muss man ihn entweder selbst kultivieren, oder im Wald sammeln gehen, wobei ersteres, aufgrund der Verwechslungsgefahr, die risikoärmere Variante ist.