Name: Kräuter-Seitling, Brauner Kräuter-Seitling

Lateinischer Name: Pleurotus Eryngii

Schwierigkeit: leicht bis mittel

Substrat: Holz

Inkubationstemperatur: 15-20°C

Inkubationszeit: 2 Wochen

Fruchtungstemperatur: 10-15°C

Fruchtungszeit: 1-4 Wochen

Flushes: 2-4

Verhältnis Ertrag/Substrat:

Der Kräuterseitling ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine seitlingsverwandte Pilzart. Das bedeutet, dass er einige Eigenschaften mit den Seitlingen teilt. Eine davon ist die Vorliebe für Hartholz. Auch wenn Seitlinge primär auf totem Holz wachsen, bevorzugt der Kräuterseitling die Wurzeln noch lebendiger aber bereits absterbender Bäume. Er verhält sich in der Regel parasitär und beschleunigt das Absterben der Wirtspflanze.

Die Kappen des Kräuterseitling erinnern stark an die Hüte des Austernseitlings. Die Fruchtkörper des Kräuterseitlings wachsen aber nicht in großen Büscheln, sondern sind meistens eindeutig voneinander abgrenzbar. Jeder Pilz hat in der Regel einen dicken Stamm, der teilweise sogar im Durchmesser genauso groß sein kann, wie dessen Hut. Der Stiel ist meist weiß oder leicht bräunlich, die Kappen sind in der Regel dunkelbraun gefärbt.

Verbreitet ist der Kräuterseitling sowohl in Süd-, wie auch in West- und Ost-Europa. Er ist in freier Natur nur sehr selten anzutreffen und steht in Deutschland auf der Roten Liste der Großpilze, da er vom Aussterben bedroht ist. Dennoch ist er ein sehr beliebter Speisepilz, welcher vermehrt in Europa kultiviert wird und sowohl im Geschmack, wie auch in der Konsistenz stark an den Steinpilz erinnert.

Für Hobbypilzzüchter ist er oftmals eine willkommene Abwechslung und eine neue Herausforderung gegenüber den anderen Seitlingen. Obwohl er nicht schwer zu züchten ist, benötigt er dennoch mehr Aufmerksamkeit und saubereres Arbeiten, als beispielsweise der Austern- oder der Rosenseitling. Oft ist er die nächste Stufe für Anfänger, nachdem sie sich erfolgreich mit den Einsteigerarten beschäftigt haben.