Insgesamt werden die Anzahl aller Pilzarten auf ca. 2,2 bis 3,8 MILLIONEN geschätzt! Das ist eine sehr große Menge. Noch interessanter ist es, dass momentan erst 120.000 davon bekannt und wissenschaftliche beschrieben sind. Das bedeutet, wir Menschen wissen eigentlich erst von weniger als 5% aller Pilzarten!

Selbstverständlich sind bei diesen Zahlen aber auch Pilze dabei, die für die meisten Menschen eher weniger interessant sind, wie beispielsweise die ganzen krankheitserregenden Arten. Wenn wir jetzt noch einen Schritt weiter gehen und uns wirklich nur auf die Arten beschränken, welche bekannt und essbar sind, dann sind wir schon nur noch bei knappen tausend. Reduzieren wir die Menge auch noch darauf, welche häufig angebaut und gegessen werden, dann bleiben tatsächlich nicht mehr so viele übrig.

In diesem Bereich von baytake möchte ich dir einen Großteil dieser Arten vorstellen. Dabei geht es hauptsächlich um Arten, die vor allem auch von Hobbyzüchtern gerne und häufig angebaut werden und die häufig und gerne gegessen werden. Selbstverständlich kann man theoretisch die meisten Pilze kultivieren, jedoch denke ich, dass es die meisten machen, um eine gute Mahlzeit daraus zu bekommen.

Um dir den Überblick zu erleichtern habe ich die wichtigsten Daten in einer Tabelle zusammengefasst. Ich beschränke mich dabei auf die am weitesten verbreiteten Speisepilzarten, welche von Hobbypilzzüchtern am häufigsten angebaut werden.

Schwierigkeit bedeutet dabei, wie schwer der komplette Prozess vom Myzel bis hin zum Fruchtkörper und zur Ernte ist. Je niedriger die Zahl, desto leichter.

Dauer beinhaltet sowohl die Zeit zum Erstellen der Körnerbrut, über die Kolonisierung des Substrats bis hin zum fertigen, ausgewachsenen Pilz.

Die Anbaubeliebtheit zeigt, wie gerne die Pilzart von Hobbypilzzüchtern angebaut wird. Je höher, desto beliebter. Hat eine Pilzart eine niedrige Beliebtheit, bedeutet das nur, dass sie entweder schwerer anzubauen, oder das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag schlechter ist, als bei anderen Pilzarten. Das bedeutet aber nicht, dass die Pilzart in irgendeiner Art und Weise „schlechter“ ist, als eine Andere.

Wenn du ein bisschen mehr über die Pilzart wissen willst, kannst du einfach auf den Link klicken.

SchwierigkeitDauerAnbaubeliebtheit
Austernseitling1/53-4 Wochen5/5
Enokitake3/55-6 Wochen3/5
Honigköpfchen3/54-6 Wochen2/5
Igelstachelbart2/56-7 Wochen4/5
Kastanienpilz1/53-4 Wochen3/5
Nameko4/54-5 Wochen1/5
Pioppino3/53-6 Wochen3/5
Rosenseitling1/52-4 Wochen4/5
Shiitake3/59-10 Wochen5/5
Zitronenseitling2/54-5 Wochen2/5