Jeder der bereits einmal mit offenen Augen durch den Wald oder direkt Pilzsammeln gegangen ist, kennt das Phänomen: egal wo man hinsieht, vor allem in der Spätsommerzeit stehen an jeder Ecke eine Menge unterschiedliche Pilze. Viele kann man bereits auf den ersten Blick erkennen bzw. unterscheiden, bei manchen ist aber fachliches Wissen oder ein kleiner Ratgeber bzw. ein Handy mit Internetempfang notwendig. Vor allem weil kleine Unterschiede darüber entscheiden können, ob das Pilzragout in Bauchschmerzen oder einer glücklichen, abgefütterten Family enden kann.
Jeder Pilz ist anders. Das faszinierende daran sind meiner Meinung nach nicht die subtilen Unterschiede wie „schuppiger Stamm“ oder „nicht-schuppiger Stamm“, sondern die eindeutigen Unterschiede wie gelbe Fruchtkörper, rosa Fruchtkörper oder blau/graue Fruchtkörper wie bei den drei Seitlingsarten.
Noch viel faszinierender wird, wenn wir es noch eine Stufe unterschiedlicher machen: manche Pilze weichen komplett vom typischen Bild ab. Nehmen wir beispielsweise das sogenannte Judasohr: kein Stamm, keine klar definierte Kappe, einfach nur ein schlabbriges Etwas. Oder den Cordyceps militaris, auch bekannt als Puppen-Kernkeule. Meistens wird er aber „Zombie-Pilz“ genannt. Dessen Myzel wächst in den Körpern von Insekten. Sobald es fortgeschritten genug ist, übernimmt es die Kontrolle des Wirtes und steuert das Insekt zu einem hohen Punkt auf Blätter, Bäumen, oder Ähnlichem, meist direkt über der Kolonie. Dort stirbt es und der Fruchtkörper des Pilzes wächst aus dem Panzer. Anschließend werden die neuen Sporen über der Kolonie verbreitet. Absolut faszinierend!
Es gibt auch Pilze, welche so kleine Fruchtkörper haben, dass wir sie nicht richtig sehen könne. Der bekannteste Vertreter davon ist der Schimmel. Wusstest du, dass das Schimmelmyzel farblos ist und die Farbe durch die Fruchtkörper entsteht? Das schwarze oder grüne, das du auf deinem vergessenen Essen im Kühlschrank siehst sind lauter kleine, vom Auge kaum erkennbare Fruchtkörper. Und diese Fruchtkörper verteilen Sporen, welche wiederum nicht gesund sind für den Menschen. Deswegen sollte man Schimmel sofort aus Räumen oder auch aus dem Kühlschrank entfernen.
Achja und dann gibt es auch noch so absolut abgefahrene Pilze, wie den herben Zwergknäuling. Der ist leider nicht essbar, hat dafür aber eine andere absolut faszinierende Eigenschaft: er ist biolumineszent. Was das bedeutet? Schau es dir selber an:
(Bild biolumineszierender Pilz)
Sieht das nicht absolut cool aus?!
Und das sind alles nur ein kleiner Teil der Menge an Pilze, die es gibt. Es sind insgesamt erst 120.000 Pilzarten bekannt. Es wird aber geschätzt, dass es zwischen 2,2 und 3,8 MILLIONEN verschiedene Pilzarten auf der Welt geben soll. Ja, da sind auch mikroskopisch kleine Pilze mit eingerechnet, dennoch ist das eine gewaltige Zahl!